pro-systems Gesellschaft für Informationstechnik und Softwareentwicklung mbH - CEBOS 2000 Einsatzleitsystem


 

 

CEBOS 2000 Einsatzleitsystem

 

Computergestütztes
Einsatzleitsystem für
Behörden und
Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben

Brand und Katastrophenschutz sowie Rettungsdienst verlangen nicht nur extremen persönlichen Einsatz, sondern auch logistische Höchstleistungen. Schon in der ersten, kritischen Phase nach jedem Meldungseingang entscheidet die Qualität der Informationstechnik für Situationsanalyse und Maßnahmenplanung über entscheidende Sekunden, Zeitgewinn und "Treffsicherheit" der folgenden Aktionen. Hier leistet CEBOS 2000, das rechnergestützte Einsatzleit- und Führungssystem von pro-systems GmbH, ganze Arbeit.
CEBOS 2000 eine spezifische DV-Lösung für Feuerwehren, Kreisleitstellen und Rettungsdienstorganisation hat sich in der Praxis bewährt. Das System entlastet das Einsatzpersonal wirksam von Routinearbeiten, informiert schnell, exakt, vollständig und liefert konkrete Unterstützung bei allen kritischen Entscheidungen.
CEBOS 2000 wurde in enger Kooperation mit Experten entwickelt und wird in seinen Funktionen und seiner Leistungsfähigkeit ständig erweitert.

CEBOS 2000 ist das Einsatzleitsystem der pro-systems GmbH für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, wie

  • Feuerwehren
  • Krankentransport- und
  • Rettungsdienstorganisationen
  • Polizei

Durch CEBOS 2000 wird die komplette Einsatzbearbeitung in den Bereichen

  • Alarmaufnahme
  • Disposition
  • Alarmierung
  • Einsatzabwicklung
  • Dokumentation

umfassend unterstützt und somit die genannte Zielvorstellung erfüllt.

 

Die Entwicklung von CEBOS 2000 erfolgte auf Basis langjähriger Erfahrung unseres Hauses auf dem Gebiet der Einsatzleitsysteme und in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern. Dabei ist ein System entstanden, das neben einer umfassenden Funktionalität für die vielfältigen Aufgaben einer Leitstelle oder Einsatzzentrale auch eine schnelle und sichere Bedienung erlaubt.

CEBOS 2000 ist eine Neuentwicklung, die als eine konsequente Weiterentwicklung unserer Einsatzleit- und Informationssysteme X/FIRE und RESCUE zu sehen ist.

Die Neuentwicklung beinhaltet eine Anpassung der Softwarearchitektur an die aktuellen und zukünftigen Erfordernisse des Marktes (Client-Server-Architektur, vollgraphische Benutzeroberfläche, parametrierbare Integration von Mensch-Maschine- Schnittstellenfunktionen sowie Schnittstellen zu FMS, BMA, digitalen und analogen Alarmgebern usw.).

Das Konzept

Das Konzept von CEBOS 2000 umfaßt ein Gesamtpaket, das bereits alle Standardanforderungen erfüllt und eine Vielzahl von Zusatzmodulen, die weitere funktionale Anforderungen abdecken. Die Erweiterbarkeit des Systems ist so in jedem Fall gegeben und der Investitionsschutz auch für spätere Erweiterungen der Funktionalität gesichert.

Sollten zusätzliche oder abweichende Anforderungen an das Einsatzleitsystem bestehen, hilft ein standardisiertes ToolSystem bei der individuellen Anpassung.

Die CEBOS 2000-Module umfassen neben der kompletten Einsatzabwicklung, bei der alle Aktivitäten in einem nicht löschbaren Einsatztagebuch gespeichert werden, unter anderem:

  • Einsatzabwicklung
  • Fahrzeugzustandsanzeige
  • Einsatzberichte
  • Rettungstransporte
  • Krankentransporte
  • Auskunfts- und
  • Informationssystem
  • Großlage/Katastrophenschutz
  • Terminverwaltung
  • Gefahrstoff- u. Erste-Hilfe-Auskunftssystem auf Basis der Firma Keudel

Die Kommunikation

CEBOS 2000 zeichnet sich zudem durch seine vielfältigen Kommunikationsschnittstellen aus, die direkt oder über einen Kommunikationsserver genutzt werden können:

  • Funkmeldesysteme
  • Anzeigetableaus
  • Wachalarme
  • Graphisches Informationssystem CEBOS 2000 GIS-3D
  • GPS-Fahrzeugortung
  • Funkuhr
  • Analoge und digitale Alarmierung
  • Brand-/Gefahrenmeldeanlage
  • Fax-Alarmierung
  • Telefon-Notrufeingang

Die Plattform

Die DV-Plattform für CEBOS 2000 erfüllt hinsichtlich Standardisierung und Aufwuchsfähigkeit die Anforderungen, die an ein modernes System gestellt werden und gewährleistet in hohem Maße den Investitionsschutz. Sie zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Client-/Server Architektur
  • Unterstützung unterschiedlicher Daten-Server-Hardwareplattformen (Microsoft Windows 2003 Server / 2008 Server / XP / Windwos 7 oder  UNIX)
  • Microsoft Windows XP / Windows 7 Betriebssystem für die Client Arbeitsplätze
  • Relationale-Datenbanksysteme (Oracle 9i / 10g)
  • Standard-PC Endgeräte unter Microsoft Windows XP / Windows 7
  • LAN mit Standardprotokoll TCP/IP