-
Beliebig
viele maßstabsgetreue Vektorkarten oder Rasterkarten können in
verschiedensten Maßstäben verarbeitet werden.
-
Zoom
und Unzoom.
-
Ebenen-
oder Layerhandling.
-
Definieren
und Bearbeiten von Symbolen.
-
Dynamisches
Symbolhandling.
-
Summensymbole.
-
Beliebig
viele Objekte und Symbole möglich.
-
Karten
können durch Änderung der Helligkeitsanteile abgedunkelt oder
aufgehellt werden.
-
Anfahrtswegberechnung
vom aktuellen Ort eines Fahrzeuges zum Einsatzort unter
Berücksichtigung von:
- Straßenklassen
- Geschwindigkeitsbeschränkungen
- Fahrtrichtungen
- Straßensperren / Baustellen
mit Anzeige der Strecke am Grafiksystem und in Textform.
-
Routing
für beliebige Routen (kürzeste, schnellste); getrennt für PKW´s oder
LKW´s; dargestellt und ausgedruckt.
-
Darstellung
dynamischer Anfahrtswege, dabei Berechnung je Fahrzeugtype nach
Fahrzeugeigenschaft; zeitliche Beschränkungen pro Straße möglich.
-
GPS
wird für die automatische Standortanzeige verwendet, so daß die
Position von fahrenden Fahrzeugen automatisch in CEBOS 2000 GIS-3D
ständig aktualisiert wird.
-
An-
und Einbindung an und in das Einsatzleitsystem CEBOS 2000 ELS.
-
Bidirektionale
Schnittstelle zum Stabsprogramm CEBOS 2000 STAB-WEB.
-
Einsätze
aufrufen und KFZ-Statusführung in CEBOS 2000 ELS über CEBOS 2000
GIS-3D möglich.
-
Grafische
Koordinaten bilden die Grundlage.
-
Vektordatenverarbeitung
(Karten können in Bitmaps gerendert werden z.B. OSM / DDS).
-
Rasterdatenverarbeitung.
-
Selektion
von „Objekten“ können auf definierte Layer beschränkt werden. CEBOS
2000 ELS greift direkt auf die Selektionslisten von CEBOS 2000 GIS-3D
zu.
-
Publik-Layer
(sichtbar für alle USER), Privat-Layer (sichtbar nur für diesen
USER).
-
Vektordatenhaltung
in der Oracle Datenbank.
-
100
% Videoaufzeichnungsmöglichkeit pro CEBOS 2000 GIS-3D Platz (Record-
und Playbackfunktion).
-
Schnappschußfunktion
(Bild „einfrieren“).
-
Durchgeführte
Selektionen auf der Karte werden in einem Baum gespeichert und können
damit jederzeit wieder hergestellt, wieder angezeigt und in der
Grafik geändert werden.
-
Längen-
(x-Koordinate), Breiten- (y-Koordinate) und Höhenkoordinaten
(z-Koordinate).
-
Ein
Höhenmodell ist automatisch darstellbar.
-
Dreidimensionale
Darstellung, kippbar und drehbar um die Höhenachse.
-
Symbole
flach oder aufgestellt, mit oder ohne Wurfpfeil.
-
Einsatzfahrzeuge
können aus CEBOS 2000 GIS-3D per Drag & Drop auf andere Einsätze in
CEBOS 2000 GIS-3D oder in CEBOS 2000 ELS gezogen werden.
-
Aus
den CEBOS 2000 ELS Tableaus können Fahrzeuge per Drag & Drop in einem
CEBOS 2000 ELS Einsatz über CEBOS 2000 GIS-3D gezogen werden.
-
Automatischer
Zugriff über ICON´S der angezeigten CEBOS 2000 GIS-3D Karte auf die
gleichen Koordinaten und Anzeige dieses Kartenausschnittes in
GOOGLE MAPS,
BING MAPS von MS und
OpenStreetMap
über Internet.
-
Fahrzeugübersichten
aus CEBOS 2000 STAB-WEB mit aktueller farbiger Statusanzeige für RMH,
Stützpunkte (Wachen), Einsatzabschnitte, (BSR) Bereitstellungsräume,
Lage usw. mit der Möglichkeit per Drag & Drop die Fahrzeuge in den
einzelnen Räumen zu verschieben (zuzuordnen).
-
Alle
Einsätze die in CEBOS 2000 ELS erfasst wurden, werden in
strukturierter Menüform angezeigt. Durch hierarchische Ebenen und
Filtermöglichkeiten ergibt sich eine optimale Information bis in die
kleinste Einzelheit. Klickt man auf den Text, wird der betroffene
CEBOS 2000 ELS Einsatz in CEBOS 2000 GIS-3D zentriert am Bildschirm
angezeigt und farblich umrahmt.
-
Alle
Einsatzkräfte, Fahrzeuge, Fahrzeuggruppen und Schäden, welche in
CEBOS 2000 STAB-WEB einer Lage zugeordnet wurden, werden in
strukturierter Menüform angezeigt. Durch hierarchische Ebenen und
Filtermöglichkeiten ergibt sich eine optimale Information bis in die
kleinste Einzelheit. Klickt man auf den Text, wird der betroffene
CEBOS 2000 STAB-WEB Einsatz in CEBOS 2000 GIS-3D zentriert am
Bildschirm angezeigt und farblich umrahmt.
-
Automatische
Schadendarstellung in der Lageführungskarte beim Abspeichern der
Schäden in CEBOS 2000 STAB-WEB.
-
Automatische
Einsatzsymbol- und Fahrzeugsymbolanzeige mit aktuellem KFZ-Status aus
CEBOS 2000 ELS Einsätzen.
-
Aktualisierung
von temporären Veränderungen, die an einem CEBOS 2000 GIS-3D Platz
vorgenommen wurden, auf allen CEBOS 2000 GIS-3D Plätzen.
-
Koordinatenübertragung
von CEBOS 2000 GIS-3D in Stammdaten von CEBOS 2000 ELS und CEBOS 2000
STAB-WEB.
-
Bei
den Einsatzsymbolen können die zugeordneten Fahrzeuge einzeln
expandiert angezeigt oder deexpandiert werden.
-
Es
ist keine Georeferenzierung notwendig wenn das zu verwendende
Kartenmaterial Geo-Koordinaten mitliefert.
-
Objektorientierter
Browser als Info-System.
-
Zugriffsrechte
pro Benutzer vergebbar.
-
Freizeichnung,
Freitextfunktion.
-
Hinterlegung
von beliebiger Zusatzinformation (Gebäudeplan, Videohinweis,
Sprachhinweis, usw.).
-
Speicherung
des Zustandes für Herstellung des aktuellen Zustandes nach
Wiederanlauf.
-
Mehrplatzfähig.
-
MDI,
mehrere Einsatzgebiete gleichzeitig bearbeitbar.
-
Pflege
von jedem Platz aus (bei entsprechender Berechtigung).
-
Routenoptimierung
für Krankentransport, Unwetterbearbeitung.
-
Umleitungen/Baustellen.
-
Straßenerreichbarkeit
innerhalb einer exakten Zeitvorgabe.
-
Unterschiedliches
Kartenmaterial verwendbar, z.B. komprimierte Luftbild-Daten.
-
Digitalisierung
von Straßen, Gemeinden, Gebäuden einfach möglich, mit sofortiger
Zuordnung zum Einsatzleitsystem.
-
Vektordaten
(Straßen, Flächen, Symbole, ...) sollten durch z.B. Daten des Nutzers
oder z.B. von OSM abgebildet werden, die als Shape-Dateien mit
geographischen Koordinaten (Länge/Breite) als Punkt-, Polyline- oder
Polygon-Datei eingepflegt werden.
-
RasterKarten
sollten durch z.B. Daten des Nutzers abgebildet werden (z.B.
Luftbilder), die als georeferenzierte Kartenkacheln mit
geographischen Koordinaten (Länge/Breite) eingepflegt werden.
Koordinaten für CEBOS-Ziele/Hausnummern sollten durch Daten des
Nutzers oder z.B. von OSM abgebildet werden, als geographische
Koordinaten (Länge/Breite) für Straßen/Hausnummern. Die Zuordnung in
CEBOS erfolgt über den Straßennamen. Alternativ sind auch Koordinaten
in der Gauß-Krüger-Notation möglich.
-
Standardmäßig
können Kartenmaterialdaten im Format OSM / shapefiles von ESRI
verarbeitet werden.